Der Diabetes mellitus ist ein globales Problem zunehmenden Ausmaßes. Als Folge der
Erkrankung treten Langzeitkomplikationen wie die autonome diabetische Neuropathie
auf, die auch mit Funktionsstörungen im Urogenitaltrakt assoziiert ist. Dazu zählen
insbesondere Miktionsstörungen bzw. Blasenfunktionsstörungen. Obwohl Miktionsstörungen
bei Menschen mit Diabetes häufig vorkommen, werden diese erst spät erkannt. Jedoch
könnte bereits der Hausarzt oder der Diabetologe anhand einfacher Fragen durch ein
jährliches Screening diabetisch bedingte Miktionsstörungen frühzeitig diagnostizieren
und behandeln. Im Anfangsstadium der diabetischen Blasendysfunktion überwiegen die
irritativen Symptome. Nach einer gewissen zeitlichen Latenz, in der sogenannten Spätphase,
treten überwiegend obstruktive Symptome auf. Therapeutische Optionen sind nicht medikamentöse
und medikamentöse Maßnahmen.
Diabetes mellitus is a global problem of increasing magnitude. As a consequence of
the disease, long-term complications such as diabetic autonomic neuropathy, which
is associated with functional disorders in the urogenital tract, develop. These include,
in particular, urination disorders or functional disorders of the bladder. Although
urination disorders are not uncommon in diabetes cases, they become evident only at
a later stage. However, urination disorders caused by diabetes could be diagnosed
and treated at an early stage by a general practitioner using simple questions as
part of an annual screening. In the early stages of diabetic bladder dysfunction the
irritant symptoms prevail. In the later stage, after a certain temporal latency, the
obstructive symptoms dominate. Therapeutic options are non-medicinal and medicinal
measures.
Key words
urination disorders - diabetic autonomic neuropathy - diabetic cystopathy - hyperactive
bladder - muscarinic receptors - detrusor muscle dysfunction - neuronal dysfunction
- urothelial dysfunction